Mit tvOS 26 fällt eine kleine, aber durchaus bedeutsame Änderung auf: Apple ersetzt in den Einstellungen des Apple TV schrittweise alle „HomeKit“-Bezeichnungen durch „Apple Home“. Diese Umbenennung könnte ein wichtiger Hinweis darauf sein, wohin die Reise für Apples Smart-Home-Strategie geht.
- Apple ersetzt in tvOS 26 Beta alle HomeKit-Bezeichnungen durch Apple Home in den Einstellungen.
- Die Änderung betrifft alle Apple TV-Modelle und könnte Teil einer größeren Markenstrategie sein.
- Apple Home klingt konsumentenfreundlicher als das technische HomeKit und passt besser zur Produktnomenklatur.
Änderungen in der fünften tvOS 26 Beta
Die fünfte Beta von tvOS 26 bringt eine Reihe von Bezeichnungsänderungen mit sich. So heißt das Menü „AirPlay und HomeKit“ jetzt „AirPlay und Apple Home“. Auch in anderen Bereichen der Einstellungen taucht die neue Bezeichnung auf. Ein Beispiel: Wo früher stand „Dein Apple TV wird sich erst mit iCloud und HomeKit verbinden, wenn du einen neuen Standardbenutzer hinzufügst“, steht nun „Apple Home“ anstelle von „HomeKit“.
Diese Änderungen beschränken sich zunächst auf alle Apple TV-Modelle, die mit tvOS 26 kompatibel sind. Die Anpassungen wurden von verschiedenen Quellen entdeckt und dokumentiert, darunter die israelische Website The Verifier.
Apple Home versus HomeKit: Der Unterschied
Um die Tragweite dieser Änderung zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die Begrifflichkeiten. Apple Home bezeichnet Apples gesamte Smart-Home-App und das dazugehörige Ökosystem. HomeKit hingegen ist seit 2014 der Name für das zugrundeliegende Framework, das die Kommunikation mit Smart-Home-Zubehör ermöglicht.
HomeKit ist Apples Framework für Smart-Home-Geräte, das seit 2014 die technische Grundlage für die Kommunikation zwischen iPhone, iPad und kompatiblem Zubehör bildet. Es arbeitet im Hintergrund und ermöglicht die sichere Steuerung von Lampen, Thermostaten und anderen vernetzten Geräten. Apple Home hingegen ist die sichtbare App-Oberfläche, über die Nutzende ihre Smart-Home-Geräte bedienen.
Während Apple Home für Endnutzende die sichtbare Oberfläche darstellt, arbeitet HomeKit im Hintergrund als technische Grundlage. HomeKit klingt dabei deutlich technischer und entwicklerorientierter, während Apple Home einen konsumentenfreundlicheren Eindruck vermittelt.
Strategische Überlegungen hinter der Umbenennung
Die Frage, die sich stellt: Handelt es sich hier um eine bewusste Markenstrategie oder lediglich um eine bessere Wortwahl für bestimmte Kontexte? Beides ist denkbar. Apple könnte durchaus dabei sein, die HomeKit-Marke zugunsten von Apple Home auslaufen zu lassen – insbesondere vor dem Hintergrund des geplanten neuen Home-Hubs.
Ein solcher Schritt würde durchaus Sinn ergeben. Apple Home ist für normale Nutzende verständlicher und fügt sich besser in Apples Produktnomenklatur ein. Gleichzeitig bereitet sich das Unternehmen auf die Einführung eines völlig neuen Home-Hubs vor, der als zentraler Knotenpunkt für das Smart Home dienen soll.
Aktuelle Situation und Ausblick
Derzeit existieren sowohl HomeKit- als auch Apple Home-Bezeichnungen parallel auf Apples Website und in verschiedenen Softwareplattformen. Diese Koexistenz könnte jedoch nur eine Übergangsphase darstellen. Eine vollständige Vereinheitlichung unter dem Namen Apple Home würde für eine klarere Markenführung sorgen.
Besonders interessant wird diese Entwicklung im Kontext des kommenden Apple Home-Hubs. Dieses Gerät soll als zentrale Steuereinheit für das Smart Home fungieren und könnte der perfekte Zeitpunkt für eine komplette Markenkonsolidierung sein.
Die Änderungen in tvOS 26 könnten somit nur der Anfang einer größeren Umstellung sein. Ob Apple tatsächlich plant, HomeKit komplett in Apple Home aufgehen zu lassen, bleibt abzuwarten. Die aktuellen Anpassungen deuten jedoch darauf hin, dass das Unternehmen zumindest die Konsistenz seiner Markensprache verbessern möchte.